Anti-Tippfehler-Tastatur von Apple!

Die erste Tastatur mit eingebauter Tippfehler-Sperre kommt mal wieder von der Firma, die für ihre Innovationen bekannt ist: Apple.
Da hat Apple doch unbemerkt von vielen im letzten Jahr eine neue Serie Tastaturen herausgebracht. Das besondere daran ist der integrierte Vertipp-Schutz. Dies hat allerdings nicht Apple als Werbeargument benutzt, sondern es ist eher zufällig vom amerikanischen Programmierer Jonathan Rentzsch entdeckt worden. Nachdem er sich die neue Alu-Tastatur von Apple angeschafft hatte, wunderte er sich, dass das unbeabsichtigte Betätigen der Feststelltaste plötzlich abgenommen hatte. Er benutzte, wie die meisten, die Feststelltaste recht selten gewollt, kam aber immer wieder aus Versehen beim Drücken der linken Shift-Taste auch auf die darüber liegende Feststelltaste. Auf der neuen Tastatur „fühlte“ er auch weiterhin, dass er die Taste betätigt hatte, aber als er sie dann kontrollierte, war sie nicht aktiv. Dieses seltsame Verhalten hielt über Wochen an und langsam zweifelte er an der Realität. Also fasste er den Entschluss dieses seltsame Phänomen genauer zu untersuchen und stellte dabei, nach eigener Aussage, etwas Schockierendes fest:

Apples Feststelltaste hat einen geheimen Tippfehler-Schutz eingebaut.

Anders als die anderen Tasten aktiviert sich die Feststelltaste nicht sofort nach Betätigen, sondern man muss die Taste eine gewisse Zeit „festhalten“; er spricht etwa von einer Viertel Sekunde. Erst dann „rastet“ die Taste ein und zeigt die normale Funktion, dass ab sofort nur noch Großbuchstaben zur Verfügung stehen. Anders hingegen beim Deaktivieren. Hierbei verhält sich die Taste wie gewohnt; ein kurzes Antippen genügt um die Feststell-Funktion wieder auszuschalten. Dies hat er sogar im folgenden Video festgehalten.

So wie es aussieht, und in den Kommentaren zu Rentzschs Bericht auch zu lesen ist, hat Apple diese Funktionalität direkt in die Hardware der Tastatur eingebaut. Dies ist auf der einen Seite natürlich eine Sache, die manche negativ beurteilen, da man dies softwaremäßig nicht mehr ändern kann, wenn man z.B. die Tastatur umprogrammieren möchte. Aber auf der anderen Seite muss ich Jonathan Rentzsch Recht geben: Es ist ein guter Schritt um wenigstens eine Ursache für so manche Tippfehler zu beseitigen.

Ob die Tastatur mit eingebautem Tippfehler-Schutz wohl auch am PC funktionieren würde? 😉

Das könnte dich auch interessieren …